Wenn Sie als Eltern bei der Geburt Ihres Kindes nicht miteinander verheiratet sind, können Sie die gemeinsame Sorge erlangen, indem Sie beide Sorgeerklärungen abgeben.
Wenn Sie als Eltern eines gemeinsamen Kindes zum Zeitpunkt der Geburt nicht miteinander verheiratet sind, ist nur die Mutter sorgeberechtigt. Dies gilt nicht, wenn Sie als Eltern eine gemeinsame Sorgeerklärung abgegeben haben oder eine abweichende gerichtliche Entscheidung hinsichtlich des Sorgerechts getroffen worden ist.
Über die Alleinsorge der Mutter kann eine schriftliche Auskunft erteilt werden.
Möchten Sie gemeinsam sorgeberechtigt sein, müssen dies beide Elternteile gegenüber dem Jugendamt oder einem Notar oder einer Notarin erklären und beurkunden lassen. Zuvor muss die Vaterschaft anerkannt werden.
Sie können die Sorgeerklärung auch dann abgeben, wenn Ihr Kind noch nicht geboren, aber bereits gezeugt ist. Dies ist aber auch nach der Geburt noch möglich und notwendig, wenn Sie einander nicht heiraten und keine gerichtliche Regelung anstreben möchten.
Eine Sorgeerklärung muss öffentlich beurkundet werden. Dies können Sie bei dem für Sie zuständigen Jugendamt oder gegen Gebühr bei einem Notar oder einer Notarin veranlassen.
Nach Abgabe übereinstimmender Sorgeerklärungen kann die elterliche Sorge nur durch eine Entscheidung des Familiengerichts geändert werden.
Jugendamt des Kreises oder der kreisfreien Stadt oder Notariat.
Für die Sorgeerklärung müssen Sie einen persönlichen Termin beim Jugendamt oder in einem Notariat vereinbaren:
Das Kind muss zum Zeitpunkt der Abgabe der Sorgeerklärungen noch minderjährig sein.
Die Beurkundung des gemeinsamen Sorgeerklärungen erfolgt unmittelbar im Termin.
§1626a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
§1626 b Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
§1626 c Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
§ 1626d Absatz 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
§ 59 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)
Es ist kein Rechtsbehelf vorgesehen.
Es gibt keine Hinweise oder Besonderheiten.
Informationen zu Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen sowie zu Jugendämtern in Schleswig-Holstein finden Sie auch auf den Internetseiten der Landesregierung Schleswig-Holstein.
Kreis Rendsburg-Eckernförde
Der Landrat
Kaiserstraße 8
24768 Rendsburg
Postanschrift
Kaiserstraße 8
24768 Rendsburg
Tel.: +49 4331 202-0
Fax: +49 4331 202-295
E-Mail: info@kreis-rd.de
Web: www.kreis-rendsburg-eckernfoerde.de
Herr Tariq Ahmed
Fachbereich - Jugend, Familie und Bildung
Fachdienst - Kinder, Jugend, Sport
Tel.: +49 4331 202-147
Fax: +49 4331 202-855
E-Mail: bss@kreis-rd.de
Etage: 2. OG | Zimmer: 216
Frau Meike Brandt-Ellermeier
Fachbereich - Jugend, Familie und Bildung
Fachdienst - Kinder, Jugend, Sport
Tel.: +49 4331 202-197
Fax: +49 4331 202-855
E-Mail: bss@kreis-rd.de
Etage: 2. OG | Zimmer: 215
Frau Anja Marten
Fachbereich - Jugend, Familie und Bildung
Fachdienst - Kinder, Jugend, Sport
Tel.: +49 4331 202-397
Fax: +49 4331 202-855
E-Mail: bss@kreis-rd.de
Etage: 2. OG | Zimmer: 212
Herr Thomas Schott
Fachbereich - Jugend, Familie und Bildung
Fachdienst - Kinder, Jugend, Sport
Tel.: +49 4331 202-410
Fax: +49 4331 202-855
E-Mail: bss@kreis-rd.de
Etage: 2. OG | Zimmer: 217
Frau Martina Steinicke
Fachbereich - Jugend, Familie und Bildung
Fachdienst - Kinder, Jugend, Sport
Tel.: +49 4331 202-411
Fax: +49 4331 202-855
E-Mail: bss@kreis-rd.de
Etage: 2. OG | Zimmer: 214